DIE STADTDENKEREI

STADTDENKER-Projekt in Vreden

Zurück
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13

STADTDENKER-Projekt in Vreden

Informationen

  • Datum und Standort 13 Sep–19 Sep 2021, Vreden
  • Auftraggeber Stadt Vreden
  • Projektleitung Turit Fröbe
  • Team Turit Fröbe, Simon Lindenberg, Carina Kitzenmaier, Constantin Kozák, Carl Rosenburg, Maddalena Vezzoli, Jonathan Heck, Lucía Gauchat Schulte, Hannah Strothmann, Julius Frodermann und Elena Kasumova
  • Presse Münsterland Zeitung, 09/2021 Wochenpost online, 09/2021 Halterner Zeitung, 09/2021 Ruhr Nachrichten, 09/2021 Münsterland Zeitung, 09/2021 WDR Lokalzeit Münsterland, 09/2021 Vredener Anzeiger, 09/2021 Ruhrnachrichten, 09/2021 Vredener Anzeiger, 09/2021

Vom 13. bis 19. September 2021 war die STADTDENKEREI zu Gast in Vreden. Ausgehend von unserer Zentrale in der Twickler Straße 11 haben wir als elfköpfiges Team unser Recherche- und Aktionsprogramm gestartet. Ziel war es, in der Woche so viel wie möglich über Vreden herauszufinden und gleichzeitig den frischen Blick von außen zurückzubringen.

Zu Beginn der STADTDENKER-Woche stand eine dreitägige Recherchephase, in der wir uns von Vredener Bürgerinnen und Bürgern die Stadt haben zeigen und erzählen lassen, aber auch selbst auf Entdeckungsreise gegangen sind. Ab Donnerstag begann die Aktionsphase, in der wir spielerisch-künstlerische Antworten auf das gegeben haben, was wir in der Stadt gehört, beobachtet und erlebt haben. Das Spektrum unserer Aktionen umfasste laute, schrille, bisweilen absurde, aber auch ganz ruhige Interventionen, die alle darauf abzielten, Vertrautes und 1000mal Gesehenes aus einer neuen Perspektive zu betrachten und den Menschen vor Ort die Augen zu öffnen für verborgenen urbane Qualitäten und Potenziale. Wir haben einen liebevollen Blick auf Bestehendes gerichtet, haben mehr oder weniger unbeachtete Plätze, aber auch die schwierige Verkehrssituation in der Vredener Innenstadt in den Fokus, genommen, die von unzähligen Bürgerinnen und Bürgern angesprochen worden ist.

Viele Vredenerinnen und Vredener haben das Angebot der STADTDENKEREI angenommen, haben sich Stadtwanderungen angeschlossen, ihre Lieblingsorte auf einem riesigen Stadtplan markiert und haben uns STADTDENKERN in unzähligen Einzelgesprächen von ihrer Stadt berichtet. Zu unseren wichtigsten Beobachtungen gehört, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt lieben und sehr glücklich sind. Zu unserer Überraschung wurde fast gar nicht gemeckert, so dass wir zu dem Ergebnis gekommen sind, dass Vreden gar nicht so sehr eines „liebevollen Blicks“ bedurfte, der frische Blick von außen jedoch durchaus inspirierend wirkte.

Das Projekt wurde gefördert von der Stadt Vteden und vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms "Heimat.Zukunft. Nordrhein-Westfalen".

– + Verwandete Blogeinträge (5)

  1. 2. und 3. Tag in Vreden – Recherchen

    16 Sep

    Nachdem wir an den ersten beiden Tagen in Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern unglaublich viel herausgefunden haben über Vreden, haben wir gestern begonnen, uns mit der Situation vor Ort vertraut zu machen und die Lupe auf alle möglichen Situationen in der Stadt zu richten. Faszinierend auch hier das Thema Verkent und die Allgegenwart des Autos!

    Gerade sind Carina, Maddalena, Carl und Elena mit einer 4. Klasse auf Stadterkundung und gleich kommt WDR-Lokalzeit und ein anderer Teil der GRuppe bereitet unter Hochdruck die erste kleine Aktion vor.

    Eintrag vom 16 Sep 2021, 10:00 (CEST)

    • Share↗
  2. 1. Tag in Vreden - erste Eindrücke

    15 Sep

    Gestern haben wir nach unserer Ankunft in Vreden in einer Blitzaktion begonnen, die STADTDENKEREI, unseren Laden in der Twickler Straße 11, zu dekorieren. Um 17.00 Uhr sind wir mit insgesamt neun Stadtführerinnen und Stadtführern in drei Gruppen losgezogen und haben uns die Stadt angesehen. An den Rändern des „Pfannkuchens“ (uns wurde empfohlen, uns Vreden als Pfannkuchen vorzustellen) haben wir einzelne alte Gebäude gefunden, die von den beiden Stadtbränden 1811 und 1857 und den Bombardierungen 1945 und den 1970ern verschont geblieben sind. Wir haben erfahren, dass man dem ältesten Haus der Stadt, dem Pulverturm, nicht unbedingt ansieht, dass es das älteste Haus der Stadt ist – man muss es wissen! Und wir wissen nun auch, dass die Mauerresten am Rathaus keineswegs, wie offenbar auch viele Vredener glauben, Überbleibsel der Stadtmauer sind, sondern Reste der alten Wasserburg.

    Besonders fasziniert uns, dass die Vredener Innenstadt den Eindruck erwecken möchte, als handele sich alles um eine einzige Fußgängerzone. Geht man dem auf dem Leim, läuft man Gefahr, überfahren zu werden. Gerade in der Twickler Straße haben die Autos Unterhaltungswert. Aber wir haben auch schon begriffen, dass das Thema heikel ist…

    Um 19.30 Uhr startete unsere Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz, in deren Rahmen wir uns vorgestellt, die ersten Hinweise entgegengenommen haben und die Bürgerinnen und Bürger uns die ersten Lieblingsorte von markieren konnten.

    Eintrag vom 15 Sep 2021, 00:00 (CEST)

    • Share↗
  3. Wer zeigt uns Vreden?! Stadtführer gesucht!

    9 Sep

    Wir suchen ganz viele Stadtführerinnnen und Stadtführer, die uns am Montag um 17.00 Uhr ihr Vreden zeigen! Kommt zu Hauf! Wir treffen uns in der Twicklerstraße 11!

    Eintrag vom 9 Sep 2021, 12:01 (CEST)

    • Share↗
  4. Wer spendet uns Plaetten oder andere Holzreste?

    3 Sep

    Wir planen an dem Wochenende 17./18. September eine große Bauaution mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Falls Sie Holzreste oder Paletten abzugeben haben, freuen wir uns sehr, wenn Sie sich unter info@die-stadtdenkerei.de melden!

    Eintrag vom 3 Sep 2021, 11:00 (CEST)

    • Share↗
  5. Stadtführer gesucht in Vreden!

    2 Sep

    Wer zeigt uns die Stadt? Gesucht werden keine professionellen Stadtführerinnen oder Stadtführer, sondern wir sind auf der Suche nach persönlichen Einblicken, Hinweisen und Tipps! Wir würden gern um 17.00 Uhr starten und auf dem Marktplatz enden, wo wir später, um 19.30 Uhr unsere Auftaktveranstaltung haben. Wir freuen uns über Nachricht an: info@die-stadtdenkerei.de.

    Eintrag vom 2 Sep 2021, 15:47 (CEST)

    • Share↗

Zurück zur Projektübersicht

Diese Website setzt Cookies ein. Mehr darüber erfahren Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.