1. Die erste Online-Fortbildung "Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I." ist fertig!
  2. Die Stadtdenkerei

DIE STADTDENKEREI

Menu Schließen
  • Info
  • Projekte
  • Publikationen
  • Blog
  • Presse
  • Mail
  • Facebook
  • Impressum

"Der Abrisskalender 2020" erscheint am 17. Mai 2019

  1. STADTDENKER-Projekt Siedlung Dunkelschlag

    18 Aug

    Siedlung Dunkelschlag - 1. Tag

    Die STADTDENKEREI ist seit gestern zu Gast in der Zechensiedlung Dunkelschlag in Oberhausen. Hier werden wir versuchen, gemeinsam mit den Anwohnenden in den nächsten Tagen versuchen, die Grundlagen für eine Gestaltungssatzung für die denkmalgeschützte Siedlung zu erarbeiten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung haben wir heute einen Eindruck bekommen, dass das sicherlich nicht einfach wird, aber klappen könnte. Das riesengroße Potenzial, das wir wahrgenommen haben, ist die Nachbarschaft und natürlich die tolle Architektur! Hier die ersten Impressionen zu unserer Auftaktveranstaltung!

    Eintrag vom 18 Aug 2022, 04:32 (CEST)

    • Share↗
  2. DIE STADT + DIE BAUSÜNDEN - im DAM Frankfurt am Main

    22 Mär

    Vortrag im Deutschen Architekturmuseum (DAM) Frankfurt am Main

    Am 6. April bin ich zu Gast in im DAM in Frankfurt am Main in der Reihe Stadt plus!

    Eintrag vom 22 Mär 2022, 11:00 (CET)

    • Share↗
  3. 2. und 3. Tag in Vreden – Recherchen

    16 Sep

    Nachdem wir an den ersten beiden Tagen in Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern unglaublich viel herausgefunden haben über Vreden, haben wir gestern begonnen, uns mit der Situation vor Ort vertraut zu machen und die Lupe auf alle möglichen Situationen in der Stadt zu richten. Faszinierend auch hier das Thema Verkent und die Allgegenwart des Autos!

    Gerade sind Carina, Maddalena, Carl und Elena mit einer 4. Klasse auf Stadterkundung und gleich kommt WDR-Lokalzeit und ein anderer Teil der GRuppe bereitet unter Hochdruck die erste kleine Aktion vor.

    Eintrag vom 16 Sep 2021, 10:00 (CEST)

    • Share↗
  4. 1. Tag in Vreden - erste Eindrücke

    15 Sep

    Gestern haben wir nach unserer Ankunft in Vreden in einer Blitzaktion begonnen, die STADTDENKEREI, unseren Laden in der Twickler Straße 11, zu dekorieren. Um 17.00 Uhr sind wir mit insgesamt neun Stadtführerinnen und Stadtführern in drei Gruppen losgezogen und haben uns die Stadt angesehen. An den Rändern des „Pfannkuchens“ (uns wurde empfohlen, uns Vreden als Pfannkuchen vorzustellen) haben wir einzelne alte Gebäude gefunden, die von den beiden Stadtbränden 1811 und 1857 und den Bombardierungen 1945 und den 1970ern verschont geblieben sind. Wir haben erfahren, dass man dem ältesten Haus der Stadt, dem Pulverturm, nicht unbedingt ansieht, dass es das älteste Haus der Stadt ist – man muss es wissen! Und wir wissen nun auch, dass die Mauerresten am Rathaus keineswegs, wie offenbar auch viele Vredener glauben, Überbleibsel der Stadtmauer sind, sondern Reste der alten Wasserburg.

    Besonders fasziniert uns, dass die Vredener Innenstadt den Eindruck erwecken möchte, als handele sich alles um eine einzige Fußgängerzone. Geht man dem auf dem Leim, läuft man Gefahr, überfahren zu werden. Gerade in der Twickler Straße haben die Autos Unterhaltungswert. Aber wir haben auch schon begriffen, dass das Thema heikel ist…

    Um 19.30 Uhr startete unsere Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz, in deren Rahmen wir uns vorgestellt, die ersten Hinweise entgegengenommen haben und die Bürgerinnen und Bürger uns die ersten Lieblingsorte von markieren konnten.

    Eintrag vom 15 Sep 2021, 00:00 (CEST)

    • Share↗
  5. Wer zeigt uns Vreden?! Stadtführer gesucht!

    9 Sep

    Wir suchen ganz viele Stadtführerinnnen und Stadtführer, die uns am Montag um 17.00 Uhr ihr Vreden zeigen! Kommt zu Hauf! Wir treffen uns in der Twicklerstraße 11!

    Eintrag vom 9 Sep 2021, 12:01 (CEST)

    • Share↗
  6. Wer spendet uns Plaetten oder andere Holzreste?

    3 Sep

    Wir planen an dem Wochenende 17./18. September eine große Bauaution mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Falls Sie Holzreste oder Paletten abzugeben haben, freuen wir uns sehr, wenn Sie sich unter info@die-stadtdenkerei.de melden!

    Eintrag vom 3 Sep 2021, 11:00 (CEST)

    • Share↗
  7. Stadtführer gesucht in Vreden!

    2 Sep

    Wer zeigt uns die Stadt? Gesucht werden keine professionellen Stadtführerinnen oder Stadtführer, sondern wir sind auf der Suche nach persönlichen Einblicken, Hinweisen und Tipps! Wir würden gern um 17.00 Uhr starten und auf dem Marktplatz enden, wo wir später, um 19.30 Uhr unsere Auftaktveranstaltung haben. Wir freuen uns über Nachricht an: info@die-stadtdenkerei.de.

    Eintrag vom 2 Sep 2021, 15:47 (CEST)

    • Share↗
  8. Diskurse zum urbanen Zusammenleben Vol.2 Erleben & Erfahren

    5 Feb

    Das Wallzentrum in Moers
    https://www.dasw.de/kalender/d...

    Am 16. Februar sind Karsten Michael Drohsel und ich zu Gast beim Zentrum für urbanes Zusammenleben das W. in Moers. Wir werden online mit Prof. Nicolas Beucker (Social & Public Design, Hochschule Niederrhein) und Bürgerinnen und Bürgern aus Moers über das Wallzentrum sprechen und zu einem "liebevollen Blick" anstiften: https://rp-online.de/nrw/staed...

    Eintrag vom 5 Feb 2021, 12:00 (CET)

    • Share↗
  9. Am 12. Februar erscheinen der neue Bildband „Eigenwilligen Eigenheime“

    5 Feb

    In einer Woche erscheint das neue Buch "Eigenwillige Eigenheime. Die Bausünden der anderen". Toll ist, dass die Presse schon jetzt großes Interesse zeigt. Gestern ist bereits ein Beitrag bei im Kulturmagazin Capriccio im BR-Fernsehen ausgestrahlt worden https://www.br.de/mediathek/vi... Ich habe schon eine Reihe von Gespräche mit FAS, Stern, Stuttgarter Zeitung geführt und nächste und übernächste Woche folgen Radio-Interviews. Ich freue mich sehr über das Interesse!

    Eintrag vom 5 Feb 2021, 10:00 (CET)

    • Share↗
  10. „Reading Architecture – Architektur Lesen“, Buchvorstellung auf der Alternativen Buchmesse

    24 Okt

    Architekturpolitik in Finnland

    Ich durfte im Rahmen der alternativen Buchmesse "Reading Architecture – Architektur lesen!" mein neue Publikation" Architekturpolitik in Finnland. Wie Baukulturelle Bildung gelingen kann (JOVIS) vorstellen. Ich danke Kerstin Kuhnekath für das nette Gespräch!

    Eintrag vom 24 Okt 2020, 11:00 (CEST)

    • Share↗
  11. Raumwandler-Projektwoche

    14 Sep

    3. Tag - Mittwoch

    Direkt am nächsten Morgen haben die Kinder mit Hilfe eines Bolzenschneiders den Maschendraht gekappt. Den Rest beseitigte Carina in einem faszinierenden Spektakel mit der Flex. Danach wurde mit vereinten Kräften Müll gesammelt und gegärtnert, um den Weg zunächst einmal freizulegen. Schon am Nachmittag wurde mit dem Aushub der ersten Löcher für die Bodenplatten begonnen. Nachdem wir zunächst überlegt hatten, den Weg temporär zu fassen und zu inszenieren, waren wir nach und nach zu der Einsicht gelangt, dass es doch keine temporäre, sondern ein dauerhafte Gestaltung werden sollte. Zunächst dachten wir an orangefarbene Holzbohlen, die wir in unterschiedlichen Abständen zueinander verlegen wollten; doch plötzlich stand die zündende Idee im Raum, dass es gemäß dem Motto der Ausstellung „Bildung in Beton“ orangefarbene Betonplatten sein müssten. Am Ende des dritten Tages haben wir probeweise die ersten Betonplatten gegossen. Parallel dazu haben wir unsere T-Shirts gestaltet, da am nächsten Tag unser Projekt filmisch dokumentiert werden sollten und ahben die Lieblingsorte-Aktion vorbereitet, indem wir Steine orange gefärbt haben

    Eintrag vom 14 Sep 2020, 21:23 (CEST)

    • Share↗
  12. Raumwandler-Projektwoche

    14 Sep

    2. Tag - Dienstag

    Am zweiten Tag haben wir die Erforschung des Schulgeländes weiter fortgesetzt, wobei wir diesmal begonnen haben, erste Spuren zu hinterlassen. Wir haben Kunstwerke sichtbar gemacht, die zufällig von allein entstanden sind und haben begonnen Lieblings- und Linsenorte aufzusuchen. Mithilfe des „Hier-ist-es-schön-Balls“, der immer dann geflogen kam, wenn jemand äußerte, dass es an dieser oder jeder Stelle nicht so schön oder sogar hässlich sei, haben wir den liebevollen Blick geübt. Wie am ersten Tag sind wir viel im Raum „herumgewandelt“ und haben dabei aber auch schon Ausschau gehalten nach Orten oder Situationen, die die Kinder sich aneignen könnten. Bereits zu Beginn des zweiten Tages war der allgemeine Wunsch geäußert worden, etwas Eigenes zu gestalten – einen eigenen Rückzugsort, ein Baumhaus, eine Regehütte, eine Schaukel, ein Zelt oder ähnliches. Gegen Mittag rückte der Zaun in unseren Fokus, der bei der Zusammenlegung der beiden Schulen im Jahr 2014 vergessen worden war. Er teilte die beiden ehemals getrennten Schulhöfe weiterhin empfindlich und machte lange Umwege um das Haus 3 herum notwendig. Abkürzen ließ er sich, wenn überhaupt nur über den Spotplatz, was aber bedeutete, dass man u.U. mitten durch ein Fußballspiel laufen musste. Nachdem wir zunächst einmal die Idee hatten, den Zaun zu überbrücken und einen temporären Durchgang zu schaffen, reifte am Ende des zweiten Tages der Plan heran, dass der Zaun niedergelegt werden müsse und der Weg nicht nur gestaltet sondern auch eine künstlerische Fassung erhalten müsse.

    Eintrag vom 14 Sep 2020, 21:19 (CEST)

    • Share↗
  13. Raumwandler-Projektwoche

    14 Sep

    1. Tag Montag

    Am ersten Tag der Projektwoche sind die Kinder mit ihrem Forscher-Kit und ihren orangefarbenen T-Shirts ausgestattet worden. Nachdem wir uns zunächst dem Schulgebäude aus dem Gedächtnis angenähert haben, sind wir auf die echte Entdeckungsreise gegangen und haben begonnen, das Schulgelände, das aus einer Vielzahl unterschiedlichster Aufenthaltsräume besteht zu erforschen. Auf einem großen Lageplan haben die Kinder ihre Lieblingsorte markiert, denen wir besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben. Und um sicher zu gehen, dass wir auch an unvorhergesehene Orte gelangen, haben wir den Zufall ins Spiel gebracht und haben orangefarbene Linsen über dem Plan ausgeworfen. Überall dort, wo eine Linse lag, haben wir auf dem Plan eine Markierung vorgenommen und die Orte am nächsten Tag aufgesucht.

    Eintrag vom 14 Sep 2020, 21:00 (CEST)

    • Share↗
  14. HR2 Doppelkopf-Gespräch vom 15.10.2019

    21 Okt

    In dem langen Gespräch, das ich mit Eckhardt Roelcke führen durfte, haben wir den Bogen von meiner Bausündenleidenschaft über die Arbeit der STADTDENKEREI, mein Bestimmungsbuch für moderne Architektur und den neuen "Abrisskalender 2020" geschlagen. Ich durfte sogar die Musik auswählen, was mich etwas überfordert hat ...

    Eintrag vom 21 Okt 2019, 00:00 (CEST)

    • Share↗
  15. Rundgang um den Oranienplatz – Buchvorstellung „Alles nur Fassade?“

    12 Aug

    Stadtspaziergang in Berlin Kreuzberg am 28.9.2019

    Am Samstag, den 28. September 2019 um 15 Uhr biete ich zusammen mit der Buchhandlung Dante Connection einen Stadtspaziergang rund um den Oranienplatz an.

    Eintrag vom 12 Aug 2019, 13:00 (CEST)

    • Share↗
  16. Workshop „Baukulturelle Bildung“ an der UdK

    7 Juli

    Workshop Baukulturelle Bildung - es sind noch Platze frei!

    Am 14. September starten wir unseren Workshop "Baukulturelle Bildung" an der Universität der Künste Berlin. Er richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Architektinnen und Architekten sowie an Kunstvermittlerinnen und Vermittler. Es sind noch Plätze frei! Die Anmeldung ist noch bis zum 14. August möglich!!!!

    Eintrag vom 7 Juli 2019, 17:00 (CEST)

    • Share↗
  17. KreativCamp 2018

    7 Juli

    Dokumentation des KreativCamps der Stiftung Mutik in Hamburg

    Auch die Dokumentation des KreativCamps der Stiftung Mutik in Hamburg im November 2018 ist erschienen. Ich hatte die Ehre, einen Workshop über spielerisch angelegte Vermittlungsformatein der Baukulturvermittlung geben zu dürfen.

    Eintrag vom 7 Juli 2019, 17:00 (CEST)

    • Share↗
  18. Leerstandskonferenz im September 2018 in Luckenwalde

    7 Juli

    Dokumentationsfilm Leerstandskonferenz 2018 – Betreten Verboten

    Die Leerstandskonferenz im September 2018 in Luckenwalde war fantastisch und gehört in jeder Hinsicht zu meinen eindrucksvollsten Konferenz-Erlebnissen. Besonders beeindruckt hat mich, wie sich die Konferenz in die Stadt eingeschrieben hat.

    Hier der Link zur Film-Dokumentation und der Link zum Trailer!

    Eintrag vom 7 Juli 2019, 16:00 (CEST)

    • Share↗

Nach Oben↑

Dr. Turit Fröbe
Architekturhistorikerin
Und Urbanistin

Bayerische Straße 5 , 10707 Berlin Deutschland

+49 (0) 176 3073 7578
froebe@die-stadtdenkerei.de

Web

  • Facebook

Info

  • Impressum

Diese Website setzt Cookies ein. Mehr darüber erfahren Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.